Aktualisierung vom 16.04.2021
Unterrichtsbetrieb in der Woche vom 19.-23. April 2021
Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,
vor wenigen Minuten kam die Landesverfügung für bestimmte Städte, darunter auch Solingen, in den Distanzunterricht zu gehen, bis auf die Abschlussklassen.
Für die ACG heißt das im Einzelnen:
Auch für die kommende Woche (19.04. – 23.04.) gilt weiterhin:
- Die Klassen 5 bis 8 sind im Distanz-/Videounterricht. Der Jahrgang 9 ist noch im Praktikum.
- Die Klassen 10 sind im Präsenzunterricht nach dem Wechselmodell. Es kommen die Schülerinnen und Schüler der Gruppe A zur Schule, die der Gruppe B haben Distanz-/Videounterricht.
- Der Jahrgang EF (11) ist im Distanzunterricht (Distanz-/Videounterricht.)
- Die Q1 kommt im Wechselmodell, nächste Woche kommt die Gruppe A, Schülerinnen und Schüler der Gruppe B erhalten Aufgaben oder werden per Videokonferenz dem Unterricht zugeschaltet. Die Q2 hat Unterricht nach Übergangsplan in kompletter Besetzung. Der letzte Schultag der Q2 ist Donnerstag, 22.04.2021. An diesem Tag findet die erste bis dritte Stunde noch regulär statt. Die 4. Stunde entfällt, kann jedoch in Form einer Videokonferenz nachgeholt oder vorab gegeben werden. Die Zulassung erhalten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen in der 2. und 3. Stunde, ohne dass Unterricht davon berührt wird.
Busse: Die Schulbusse sind an allen Wochentagen zum Unterrichtsbeginn für 08:00 Uhr bestellt. (Ankunft am Zentrum Frieden um 07:55 Uhr). Die frühere Ankunftszeit für Mittwoch gibt es nicht mehr. Zum Unterrichtsschluss fahren die Busse wie folgt:
- Am Montag (19.02.2021): 13:05 Uhr
- Am Dienstag (20.02.2021): 14:15 Uhr
- Am Mittwoch (21.02.2021): 13:05 Uhr
- Am Donnerstag (22.02.2021): 13:05 Uhr
- Am Freitag (23.02.2021): 14:35 Uhr
Mit freundlichen Grüßen und Wünschen für beste Gesundheit
Andreas Tempel, Schulleiter
AKTUALISIERUNG VOM 10.04.2021
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte der ACG,
im Anhang befindet sich erneut ein Schreiben an die Schulgemeinschaft, zum Thema des Wiederbeginns des Unterrichtes nach den Osterferien bzw. für die erste Schulwoche. Anbei das neue Formular für die Notbetreuung. Sobald wir wissen, wie es ab dem 19.4. weitergeht, informieren wir an dieser Stelle.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 22.03.2021
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte der ACG,
im beigefügten Dokument finden sich Hinweise zur Selbsttestung der Schülerinnen und Schüler am 24.3.2021.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 15.3.2021
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte der ACG,
der Presse war zu entnehmen, dass es bereits ab dieser Woche Selbsttests für Schülerinnen und Schüler geben soll. Jede Schülerin und jeder Schüler soll bis zu den Osterferien die Möglichkeit für einen (einzigen) Schnelltest am Beginn eines von der Schule bestimmten Unterrichtstages erhalten.
Die Lieferung der Schnelltests ist ab Dienstag, 16. März, angekündigt. Die Teste sind so angelegt, dass sie vollkommen eigenständig von den SuS unter Aufsicht der Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt werden können. Bei nicht volljährigen SuS können die Eltern, bei Volljährigkeit die SuS selbst der Teilnahme widersprechen. Dieser Widerspruch muss bis Mittwoch, den 17.03.2021 14.00 Uhr, bei der Schulleitung schriftlich -auch per Email über das Sekretariat unter info@acg.schule- eingehen.
Ein positives Testergebnis soll unbedingt durch eine PCR-Testung bestätigt werden. Die Teilnahme am Unterricht ist erst wieder mit einem solchen negativen PCR-Test möglich.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 12.3.2021
Hier ist der Elternbrief mit allen wesentlichen Informationen zum Wiederbeginn und zur Fortsetzung des Unterrichtsbetriebes ab dem 15.3. zu finden. Allen einen guten Start!
Download: Elternbrief-Corona-12-03-21
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 9.3.2021
Über den Schulbetrieb ab dem 15.3.2021 informieren wir alle Beteiligten rechtzeitig. Die Pläne sind derzeit in Arbeit. Informationen den Ministeriums zum Wiederbeginn des Unterrichts finden Sie unter diesem Link:
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 20.2.2021
Das Ministerium hat sehr kurzfristig am 19.2. Änderungen für den Schulbeginn für einzelne Jahrgänge und den Unterrichtsbetrieb auf dem Schulgelände ab dem 22.2. erlassen, welche noch nicht im Brief an die Schulgemeinschaft vom 17.2. stehen, aber unter folgendem Link nachgelesen werden können: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/regelungen-fuer-schulen-ab-dem-22-februar-2021
Insbesondere sind neue Vorgaben für das Tragen von Masken auf dem Schulgelände für alle in der Schulgemeinschaft von besonderem Interesse.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 17.2.2021
Ab dem 22. Februar ist wieder Unterricht für die Jahrgänge 10, Q1 (12) und Q2 (13) möglich. In welcher Form dieser stattfinden wird und die besonderen Bedingungen sind im Brief des Schulleiters an die Schulgmeinde nachzulesen. Die Jahrgänge 5 bis 9 und EF müssen wir leider noch vertrösten, sie haben bis auf weiteres nach vorgegebenem Plan Distanzunterricht.
Brief an die Schulgemeinschaft zum Beginn des Prasenzunterrichtes für die Jahrgaenge 10, Q1 und Q2
Zugleich hat das Ministerium ein neues Antragsformular für das Betreuungsangebot für die Jahrgänge 5 und 6 ab kommendem Montag herausgegeben.
Antrag Betreuung ab 22. Februar 2021
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 12.2.2021
Es wird sich herumgesprochen haben, dass ab 22. Februar die Abschlussklassen landesweit im Hybridmodell zurück in den Unterricht geholt werden sollen. Die Umsetzung selbst ist allerdings mit vielen Tücken versehen, wie wir heute nach einer mehr als dreistündigen Schulleitungssitzung festhalten mussten. Die Planungen sind längst nicht abgeschlossen. Deshalb erhalten alle in der Schulgemeinschaft auch erst nach einer weiteren notwendigen Schulleitungssitzung am Montag detaillierte Informationen. Klar ist bereits, dass die Kurse der Oberstufenjahrgänge Q1 und Q2 der ACG komplett in den Präsenzunterricht zurückkommen sollen. Kursgrößen oberhalb von ca. 15 SchülerInnen werden auf zwei Räume verteilt. Die Mehrheit der Kurse muss allerdings wohl gar nicht geteilt werden.
Am meisten Kopfzerbrechen bereiten uns der 10. Jahrgang, notwendige Pausen- und Aufsichtszeiten und die Verpflichtung, den Unterricht parallel in den anderen Jahrgängen digital aufrecht zu erhalten
Aktuelle Informationen sind auch immer hier auf der Homepage veröffentlicht. Der Link zur Schulmail ist hier zu finden:
https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/11022021-informationen-zum-schulbetrieb-nach-dem
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 9.2.2021
Aktualisierung vom 29.1.2021
Wichtige Links
- Ministerin Gebauer: Distanzunterricht bis zum 12. Februar für alle Schulen (Bitte dem Link folgen)
- Es gibt neue Vorgaben für Betreuungswünsche und ein neues Formblatt zur Beantragung:
- Antrag Betreuung bis 12.2.2021
- Betreuungsangebote während der Aussetzung des Präsenzunterrichts bis 12. Februar 2021 | Bildungsportal NRW
Aktualisierung vom 19.1.2021
Hier im Elternbrief finden Sie nun detaillierte Informationen zum Schulbeginn ab Montag, dem 11. Januar 2021.
Elternbrief Corona – Schulstart am 11. Januar 2021 Weitere Informationen erfolgen über Klassen- und Beratungslehrer.
Betreuungswünsche von Eltern aus den Jahrgängen 5 und 6 können bereits über das neue Formular über info (at) acg.schule eingereicht werden:
https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/Anlage%20Anmeldung%20Betreuung%20bis%20zum%2031.%20Januar%202021.pdf (Stand: 7.1.2021)
Darüber hinaus möchte ich mich bei allen bedanken, die den Solinger Weg, unsere Schule und auch mich durch abertausende Rückmeldungen unterstützt haben. Diese Briefe, Mails, Posts aus dem ganzen Bundesgebiet, ja sogar aus dem benachbarten Ausland, haben Mut gemacht und darin bestärkt, das Richtige zu tun – sich für die Gesundheit und das Wohl der Schulgemeinschaft der Alexander-Coppel-Gesamtschule einzusetzen.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 11.1.2021
Hier im Elternbrief finden Sie nun detaillierte Informationen zum Schulbeginn ab Montag, dem 11. Januar 2021.
Elternbrief Corona – Schulstart am 11. Januar 2021 Weitere Informationen erfolgen über Klassen- und Beratungslehrer.
Betreuungswünsche von Eltern aus den Jahrgängen 5 und 6 können bereits über das neue Formular über info (at) acg.schule eingereicht werden:
https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/Anlage%20Anmeldung%20Betreuung%20bis%20zum%2031.%20Januar%202021.pdf (Stand: 7.1.2021)
Darüber hinaus möchte ich mich bei allen bedanken, die den Solinger Weg, unsere Schule und auch mich durch abertausende Rückmeldungen unterstützt haben. Diese Briefe, Mails, Posts aus dem ganzen Bundesgebiet, ja sogar aus dem benachbarten Ausland, haben Mut gemacht und darin bestärkt, das Richtige zu tun – sich für die Gesundheit und das Wohl der Schulgemeinschaft der Alexander-Coppel-Gesamtschule einzusetzen.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 22.1.2021
Eltern, die ein Kind für den neuen 5. Jahrgang anmelden möchten und unseren Videokonferenztermin am 2.1. verpasst haben, bieten wir an, sich für ein individuelles digitales Kennenlernen bei uns über info (at) acg.schule zu melden. Dieses findet am Samstag, 23.1.2021, um elf Uhr statt. Auf Anfrage erhalten Sie einen Einladungslink.
Aktualisierung vom 30.12.2020
Am Samstag, dem 2.1.2021, bieten wir allen an unserer Schule interessierten Eltern eine Fragestunde in einem Zoom-Meeting zum Thema der Anmeldung für die neuen Fünftklässler im Februar 2021 und grundsätzlich zu unserer Schule an. Diese Fragestunde ist ein Stück weit Ersatz für den ausgefallenen Tag der offenen Tür. Fast 200 interessierte Familien sind bereits über den Termin informiert und bekommen im Verlauf des Neujahrstages automatisch einen Link zugeschickt, um dem Meeting am Tag darauf beitreten zu können. Diese Information richtet sich an Eltern, die bei uns noch nicht registriert sind. Melden Sie sich bitte über info (at) acg.schule mit einer kurzen formlosen Mail und Sie erhalten ebenfalls eine Beitrittsmöglichkeit zum Zoom-Meeting am 2.1.2021 zugesendet, das gestaffelt zwischen 10.30 Uhr und 13.15 Uhr stattfinden wird.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 23.12.2020
Wegen des heftigen Infektionsgeschehens mussten am 18.12. der komplette 9. Jahrgang, eine 10. Klasse und seit gestern eine sechste Klasse in Quarantäne. Die Zahl der positiv getesteten SchülerInnen hat insgesamt das Dutzend deutlich überstiegen. 34 LehrerInnen mussten in Quarantäne, was eine Schulschließung bedeutet hätte, wenn ab dem 21.12. nicht ohnehin eine unterrichtsfreie Zeit begonnen hätte.
Aktualisierung vom 17.12.2020
Betreuungswünsche für den 21.+22.12.2020 bzw. den 7.+.8.1.2021 können Eltern an unsere Schule über ein Antragsformular angeben, das auf der Seite des Schulministeriums zu finden, aber auch hier verlinkt ist: Antragsformular Notbetreuung Weihnachten 2020_2021 (Stand 15.12.2020).pdf (nrw.de) Bitte über info(at)acg.schule einreichen!
Aktualisierung vom 12.12.2020
Mit der Schulmail von gestern (11.12.2020; 13:32 Uhr; Link: https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020/11122020-informationen-zum-angepassten) wurde über Staatssekretär Mathias Richter folgendes verfügt:
„In den Jahrgangsstufen 1 (an der ACG ab 5) bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen.“ Hier müssen, laut Schulmail, die Eltern anzeigen, ab wann Ihre Kinder am Distanzunterricht teilnehmen. Der früheste Termindafür ist Montag, 14.12.2020. Zeigen die Eltern die Teilnahme am Distanzunterricht nicht an, so folgt daraus, dass ihre Kinder zur Schule kommen müssen. Die Eltern können also jederzeit anzeigen, ob ihre Kinder vom Präsenzunterricht in den Distanzunterricht wechseln. Laut der Schulmail ist ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenz- und Distanzlernen aber nicht erlaubt (wer einmal in das Distanzlernen wechselt bleibt dort).
– „In den Jahrgangsstufen 8 bis 13 wird Unterricht grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, der eine besondere Betreuung erfordert, muss diese in Absprache mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten sicher gestellt werden.“
Klassenarbeiten und Prüfungen in der Woche vom 14.12.- 18.12.2020:
– In den Jahrgangsstufen 5 bis einschließlich Q1 werden alle angesetzten Klassenarbeiten und Prüfungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben oder sie entfallen. Ein genauer Plan wird von den zuständigen Abteilungsleitern ausgearbeitet.
– In der Jahrgangsstufe Q2 werden die angesetzten Prüfungen und Klausuren durchgeführt. Dies ist laut Schulmail ausdrücklich erlaubt, da andere Termine nicht angesetzt werden können.
Am 07.01.2021 (Donnerstag) und am 08.01.2021 (Freitag) findet kein Unterricht statt. Hier gelten laut Schulmail die gleichen Regeln wie für die Tage 21.12.2020 und 22.12.2020.
Weitere Informationen für die Elternschaft:
Die Klassenlehrer der Jahrgänge 5 bis 7 werden zeitnah durch den Abteilungsleiter I informiert, wie die Abfrage zum Distanzunterricht zu erfolgen hat.
Die Klassenlehrer der Jahrgänge 8 bis 10 sowie die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer der Jahrgänge EF bis Q2 informieren ihre Schülerinnen und Schüler über die Entscheidungen zum Distanzunterricht.
Weitere Informationen für die Lehrerinnen und Lehrer:
– Alle Lehrkräfte, FörderlehrerInnen, SonderpädagogInnen und SozialarbeiterInnen (multiprofessionelles Team), InklusionshelferInnen usw., die am Montag (14.12.2020) in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 Unterricht haben, müssen ihren Dienst am Montag in der Schule wahrnehmen. Das weitere Vorgehen für die dann folgenden Tage wird in einer Schulleitungssitzung am Montag aufgrund der Meldungen zum Präsenzunterricht festgelegt.
– Alle anderen Lehrkräfte können ihren Dienst in der Schule oder Zuhause wahrnehmen.
Bewertungen von Schülerleistungen:
– Die im Distanzlernen erbrachten Leistungen sind den Leistungen aus dem Präsenzunterricht gleichwertig.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktuell haben wir je einen Coronafall in einer fünften und einer siebten Klasse, zwei in einer achten Klasse und zwei im neunten Jahrgang, weshalb das Gesundheitsamt entsprechende Quarantänen ausgesprochen hat. (Stand 11.12.2020)
Aktualisierung vom 7.12.2020
Am Dienstag, 8.12.2020, ist KEIN Fortbildungstag, sondern für alle ein ganz normaler Unterrichtstag.
Ab kommenden Montag, 7.12., sind die Turnhallen in Solingen vom Schulträger geschlossen worden. Allgemein darf noch Sportunterricht für das Sportabitur stattfinden sowie an der ACG bereits angesetzte Lehrproben von Referendaren.
Ab Montag, dem 23.11., kann die ACG mit Genehmigung der Bezirksregierung wieder zum Präsenzunterricht zurückkehren, wie er bis zum 6.11. gegolten hat. Hybridunterricht ist untersagt und die Genehmigung an nicht erfüllbare Hürden geknüpft. Es gelten natürlich auch die Einschränkungen wieder, welche bis zu diesem Zeitpunkt 6.11. wirksam waren.
Um vermeidbaren Durchmischungen zu entgehen,
werden Religion und PP weiterhin im Klassenverband als „Ethik“ unterrichtet;
werden die Förderangebote (RSW, DAZ etc.) in Jahrgang 5+6 weiterhin im Klassenverband erteilt;
fallen AGs bis auf Weiteres aus.
Das Verbot des Sportunterrichts wurde aufgehoben.
Die Mensa wird geöffnet.
Bitte auf jahrgangsbezogene Regelungen achten!
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 15.11.22020
Ab Montag, 16.11., findet eine äußere Differenzierung nicht mehr statt. Unterricht erfolgt nur noch im Klassenverband (Kohortenbildung). Unterrichtsbeginn ist -nur am Montag 16.11.- für alle Klassen der Jahrgänge 5-10 um 10.45 Uhr (3. Stunde), da Lehrerinnen und Lehrer Planungszeit benötigen. Oberstufenunterricht (11-13 – EF-Q2) findet statt! Ergänzende Informationen zum Unterricht im Klassenverband:
– Deutsch, Englisch und Mathematik (E-Kurse und G-Kurse) werden in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 binnendifferenziert unterrichtet.
– Technik und Informatik Jge. 5 und 7: Je nach Fach erfolgt der Unterricht in ganzen oder halben Klassen.
– Technik und Informatik Jge. 6 und 8: Die Gruppen werden in Klassen aufgeteilt. Frei werdende Kolleginnen und Kollegen gehen im
Wochenwechsel in die Klassen.
– Religion und praktische Philosophie werden zum Ethikunterricht zusammengefasst.
– Wahlpflichtunterricht und Französischunterricht: Eine Stunde findet im Klassenverband (Übungsstunde in Stillarbeit) statt und in der zweiten
Stunde im Distanzunterricht (Randstunde am Nachmittag).
– Spanischunterricht: Im 9. Jg. kann der Unterricht zweimal in der Woche stattfinden, weil die Verteilung der teilnehmenden Schülerinnen und
Schüler günstig ist. Der Spanischunterricht im Jg. 10 findet mit einer Stunde als Distanzunterricht, die 2. Spanischstunde findet als
Präsenzunterricht im Klassenverband in der Ergänzungsstunde statt.
– Die weiteren Ergänzungsstunden im Jg. 10 werden als offene Lernzeit mit zugeordneten Lehrkräften angeboten.
Weiterhin gilt:
– Alle Ganztagsangebote (HA-Betreuung, OMA, Silentium, …) bleiben eingestellt.
– Arbeitsgemeinschaften finden im 5ten Jahrgang als Lernen im Projekt (LiP) statt. Alle weiteren AG-Stunden bleiben eingestellt.
– Der Mensa-Betrieb wird eingestellt.
Die Stundenpläne der Lehrerinnen und Lehrer, sowie die Klassenpläne wurden geändert.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 9.11.2020
Mittwoch, Donnerstag und Freitag dieser Woche hat uns die Behörde drei weitere Testtage zur Erprobung des Distanzunterrichtes genehmigt, wie wir dies auch grundsätzlich vorhatten (eine Hälfte der Lerngruppe in der Schule, die andere Hälfte im Homeschooling). Ausgenommen sind die Jahrgänge 10, 12 und 13, die nicht geteilt werden. Ab Montag, 16.11., wird zur Vermeidung der Durchmischung der Schülerschaft in den Klassen 5-10 ausschließlich in Gruppen unterrichtert, die nur aus Schülern einer Klasse bestehen (sogenannte Kohortenbildung). Dazu wird die Differenzierung in D, E, M und CH aufgehoben. Der Unterricht in WP wird als Distanzunterricht durchgeführt. Die Oberstufe (EF-11, Q1-12 und Q2-13) bleibt davon unberührt. Weitere Informationen für den Unterricht ab 16.11. an dieser Stelle, sobald sie vorliegen.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 7.11.2020
Am Montag und Dienstag (9. und 10.11.) fällt der Präsenzunterricht aus (an beiden Tagen war regulär Unterricht wegen des Elternsprechtages nur bis 11.50 Uhr angesetzt). Stattdessen soll über LOGINEO und SDUI Unterricht auf Distanz gemacht werden. Der Elternsprechtag findet an beiden Tagen wie geplant statt.
Wie es ab Mittwoch weitergeht, lässt sich zu diesem Zeitpunkt nicht sicher sagen. Dies ist abhängig von einer Unterredung am Montag in der vorgesetzten Behörde. Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, werden sie an dieser Stelle veröffentlicht.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 4.11.2020
Ab morgen, Donnerstag 5.11., ist wieder Regelunterricht ohne Klassenteilungen, aber mit kleinen Einschränkungen, welche über die KlassenlehrerInnen und BeratungslehrerInnen kommuniziert werden. Wir fahren z. B. Teile des Ganztages zurück, um Durchmischungen zu vemeiden, wo wir können. Der heutige Testtag war außerordentlich sinnvoll, um zu erfahren, an welchen Stellen nachgesteuert werden muss.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 3.11.2020
Der Hybrid-Unterricht darf nach Aussage des Schulträgers von heute Nachmittag und nach Anweisung des Gesundheitsministeriums nicht stattfinden. Die Mitteilung kam allerdings so spät und alle Beteiligten sind darauf vorbereitet, dass wir MORGEN, am 4.11., den Unterricht NACH NEUEM PLAN laufen lassen und damit einen Testlauf vornehmen. Es ist günstig für uns, diesen Testlauf durchgeführt zu haben, weil die Einschnitte dann später bei noch höheren Infektionszahlen mit ziemlicher Sicherheit kommen werden.
Die Chance zum Gegensteuern hat die Landesregierung zumindest in unserer Stadt verpasst. Der „Solinger Weg“ war und ist eine hervorragende Initiative unseres Oberbürgermeisters und seines Stabes. Lesen Sie morgen bitte an dieser Stelle nach, wie wir für Donnerstag 5.11. und Freitag 6.11. den Unterricht planen.
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 3.11.2020
Ab dem 4. November findet „Hybrid-Unterricht“ in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 und 11 statt. Aufgrund der weiter steigenden Infektionszahlen in Solingen hat die Stadt Solingen angeordnet, dass in den Schulen ab kommendem Mittwoch die Lerngruppen geteilt und im wöchentlichen Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzlernen unterrichtet werden (A- und B-Wochen). Ausgenommen davon sind die Abschlussjahrgänge 10, 12 und 13. Weitere notwendige Details werden noch entsprechend ausgearbeitet und spätestens am Dienstag bekannt gegeben. Solange bitten wir von Anfragen abzusehen. Ab Mittwoch, 4.11., wird dann die definierte 1. Hälfte (‚A‘) für drei Tage unterrichtet und ab 9.11. im wöchentlichen Rhythmus die zweite Hälfte (‚B‘).
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 29.10.2020
Aktualisierung vom 29.10.2020
Aufgrund der jüngsten Entwicklungen bzw. der hohen Fallzahlen in Solingen muss unser Tag der offenen Tür für den neuen fünften Jahrgang in Präsenzform leider abgesagt werden. Bitte kommen Sie also am 31.10. nicht zu uns in die Wupperstraße. Alle angemeldeten Personen werden von uns persönlich kontaktiert. Bis Mitte Dezember hoffen wir Ihnen eine aussagekräftige digitale Vorstellung unserer Schule präsentieren zu können. Wir planen, dass alle Interessierten und bei uns Registrierten einen Link bekommen, der zu unserem digitalen Auftritt führt. Über ein Zoom-Meeting können Sie und Ihre Lieben uns dann auch noch entsprechende Fragen stellen. Wir freuen uns schon auf Sie – immerhin bleibt uns ein digitaler Austausch!
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund
Andreas Tempel, Schulleiter
Aktualisierung vom 24.10.2020
Liebe Schulgemeinschaft,
der Schulbeginn nach den Herbstferien wird uns alle vor besondere Herausforderungen stellen.
Sicher ist schon allgemein bekannt, dass ab Montag, dem 26.10.2020, die Maskenpflicht auch wieder im Unterricht gilt. Es ergeht die dringende Anordnung vom Ministerium, diese Regelung sowie auch die anderen Hygieneregeln (Hände waschen oder desinfizieren, Abstand halten) gewissenhaft einzuhalten. Dies gilt insbesondere auch für die Pausen. Ich bitte daran zu denken, für ausreichend warme Kleidung zu sorgen (zusätzliche Jacke, Schal etc.), da alle 20 Minuten gelüftet werden muss.
Für eine mögliche Zeit der Quarantäne bitte ich ebenso dringend darum, dass alle Beteiligten sich gut genug in LOGINEO und SDUI eingearbeitet haben. Die entsprechenden Endgeräte (Laptop, PC, Tablett) müssen einsatzbereit und die Zugangsdaten vorhanden sein, damit nahtlos auf ein mögliches digitales Arbeiten umgestellt werden kann.
Ich wünsche uns, dass wir alle gut durch diese Zeit kommen!
Mit herzlichen Grüßen
Andreas Tempel, Schulleiter