Bewegliche Ferientage 2022/23
17. und 20. Februar 2023 (Karneval)
19. Mai 2023 (Himmelfahrt)
Klausurpläne
Testkalender (Sek I) 2. Halbjahr
Klausurplan Q2 2. Halbjahr (folgt)
Foto- und Filmprojekt 2023
Auch in diesem Jahr ermöglichte die Kooperation mit dem Bergischen Schultechnikum unseren SchülerInnen ein viertägiges Foto- und Filmprojekt. So tauchten ab dem 8. Mai dieses Jahres 15 SchülerInnen der Jahrgangsstufen 7 und 8 für eine Woche in die bunte Welt der Mediengestaltung ein. Von Profis erfuhren die jungen FotografInnen aus erster Hand, wie man mit Belichtungszeit und Blendeneinstellung die besten Aufnahmen erzielt, welche Rolle Beleuchtung und unterschiedliche Gestaltungsregeln zur Motivpositionierung spielen und welchen strukturellen Aufbau ein Kurzfilm haben sollte. In zahlreichen praktischen Phasen wurden die Tipps und Tricks sofort ausprobiert und es entstanden eindrucksvolle Fotos und Filme der SchülerInnen. Nebenbei stellten die DozentInnen ihre Arbeit am Set und der Nachproduktion vor und lieferten spannende Einblicke in Medienberufe.
Klicken Sie hier, um den gesamten Beitrag zu sehen.
A. Stieglitz
Schnupperkurs „Elektro- und Automationstechnik“
Am 27.04.2023 stellten wir im Rahmen der Berufsorientierung mit dem Schnupperkurs „Elektro- und Automationstechnik“ ein schulinternes Projekt auf die Beine, um dem Fachkräftemangel im Bereich technischer Berufe entgegenzuwirken. 15 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 10 entwickelten in einem fünfstündigen Projekt „Buzzer-Boxen“ für Quizduelle. Ein Team übernahm die Konstruktion der Hardware. Dabei mussten zahlreiche Stromkreise gelötet und Taster, Summer sowie LEDs richtig an einer SPS (Gerät zur automatischen Steuerung) angeschlossen werden. Das zweite Team kümmerte sich währenddessen um die Programmierung. Am Ende des Projektes funktionierten alle „Buzzer-Boxen“ und die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich sehr zufrieden mit ihrer erfolgreichen Arbeit.
Klicken Sie hier, um zu weiteren tollen MINT-Aktionen zu gelangen.
A. Stieglitz
BeST-Projekt: 3D-Print School
Im Februar und März dieses Jahres hatten 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit, nachmittags im Rahmen einer AG einen 3D-Drucker zusammenzubauen, einzurichten und anschließend ausgiebig für eigene Projekte zu nutzen. So wurden CAD-Zeichnungen von individualisierten Schlüsselanhängern und Modellhäusern erstellt und anschließend ausgedruckt. Der neue 3D-Drucker wurde vom Bergischen Schultechnikum finanziert und verbleibt für weitere Projekte an der ACG, sodass wir nun mit insgesamt fünf unterschiedlichen 3D-Druckern perfekt für kommende MINT-Projekte aufgestellt sind.
Klicken Sie hier, um zu weiteren tollen MINT-Aktionen zu gelangen.
A. Stieglitz
Das FranceMobil an der ACG
Am 6. Dezember kam das FranceMobil an die ACG. Das Programm wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und der Fran-zösischen Botschaft/Institut Francais Deutschland koordiniert und von meh-reren Bundesländern unterstützt. Das Ziel der Animation war es, die Schüler-Innen spielerisch für die französische Sprache und frankophone Kultur zu sensibilisieren und zu motivieren. Durch die Lektorin, die französische Mutter-sprachlerin ist, wurde den Französischkursen authentisch ein aktuelles Bild der frankophonen Kultur vermittelt. Das Interesse der SchülerInnen wurde erneut für die französische Sprache geweckt und sie wurden durch die Animation zum Weiterlernen der französischen Sprache motiviert. Die teilnehmenden Französischkurse des 7. und 8. Jahrgangs waren sehr begeistert von dem Besuch und der spielerischen Begegnung mit der französischen Sprache:
„Ich fand es toll als die Karten hochgehalten wurde, um zu sehen, was man schon von Frankreich kennt.“
„Ich fand toll, dass wir ein Farbenspiel gemacht haben. Jetzt kenne ich schon die Farben.“
„Ich habe Farben gelernt. Sie war humorvoll. Es war lustig.“
„Man hat neue Vokabeln gelernt und die Aussprache geübt. Man hat etwas Neues gelernt!“
Alle freuen sich schon auf das nächste Mal!
Sarah Sonnenberg
Das ACG-Weihnachtssong-Projekt
Unter der Leitung von Daniel Schnäbelin besang das Kollegium der ACG einen alten Chris de Burgh-Song in freier Übersetzung und steckte ihn in ein neues musikalisches Gewand, während SchülerInnen der Kunstkurse der Jahrgangsstufen 8, EF und Q1 die visuelle Gestaltung übernahmen. Der Song handelt von einer Botschaft, die der Menschheit überbracht wurde, aber deren Umsetzung leider häufig schwierig scheint: „Friede auf Erden“
Zum Abspielen des Musikvideos auf das Bild klicken.
In der Weihnachtsbäckerei – Der ACG-Weihnachtssong 2022
Mit diesem deutschen Weihnachtsklassiker, der nun seit 35 Jahren die Stuben beschallt, beschäftigten sich einige SchülerInnen der ACG unter der Leitung von Daniel Schnäbelin. Alle kennen den Song, egal ob Groß oder Klein, Jung oder Alt. Die ACG-Version ist etwas rockiger und präsentiert sich locker, sie macht einfach Spaß!
Zum Abspielen des Musikvideos auf das Bild klicken.
Wettbewerb bio-logisch
Am diesjährigen landesweiten Wettbewerb „bio-logisch“ nahmen 85 SchülerInnen der Jahrgangsstufen 6 bis 10 erfolgreich teil. Am 29.11.22 wurde ihnen feierlich eine Urkunde durch unseren Schulleiter Herrn Tempel überreicht. 21 SchülerInnen wurden dabei für ihre Arbeitsergebnisse besonders ausgezeichnet. Die Arbeiten von Lena Schmachtenberg und Tobin Reibstirn aus der Klasse 7c gehörten sogar zu den 20 besten Einsendungen von über 2.000 Arbeiten. Sie wurden im Rahmen einer Feierstunde im Planetarium in Bochum besonders geehrt. Und schließlich bekam die ACG bereits zum fünften Mal den Sonderpreis des Ministeriums zugesprochen. Herzlichen Glückwunsch – ein toller Erfolg!
Adventskalender – UNESCO-Schule
Dieser Adventskalender versteckt die Vorschläge und Ideen, die unsere SchülerInnen zum Thema „Energiesparen in Schule und Haushalt“ erarbeiteten. Gemeinsam entwickelten SchülerInnen und Lehrkräfte von neun UNESCO-Projektschulen vom 28. bis 30. November während einer Schülerfachtagung viele kreative Ideen, die uns durch die Adventszeit begleiten.
Viel Spaß beim Öffnen!
Raketenstart der Tüftler-AG
Am 14.11.2022 – somit zwei Tage bevor die neue NASA-Rakete „Space Launch System“ erfolgreich in Richtung Mond aufbrach – starteten die Tüftlerinnen und Tüftler der 5. Jahrgangsstufe bereits ihre Wasserraketen auf dem Schulhof. Alle Raketen hoben erfolgreich ab. Auch wenn die Erdanziehungskraft nicht gänzlich überwunden wurde, ein großer Spaß für alle Beteiligten.
Umzug des Sekretariats
Aufgrund der Umbauarbeiten im A-Gebäude mussten das Sekretariat sowie die gesamte Verwaltung und die Schulleitung in das B-Gebäude umziehen.
Das Sekretariat finden Sie nun vorübergehend im Raum B011.
Die Orga sowie die Schulleitung finden Sie in den Räumen der Mediothek.
Die Abteilungsleitung 5/6, der Beauftragte für Inklusion sowie die didaktische Leitung befinden sich in der ersten Etage des G-Gebäudes.
Die Abteilungsleitungen 7/8 sowie 9/10 finden Sie im Raum B107.
Die BeratungslehrerInnen der Oberstufe und die Abteilungsleiterin sind vorübergehend im Raum C010 anzutreffen.
Ausflug in die Stratosphäre
Auch in diesem Schuljahr konnten ausgewählte SchülerInnen der ACG mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt dank der Kooperation mit dem Bergischen Schultechnikum einen Ausflug an den Rand des Weltalls unternehmen. Bei bestem Wetter wurde direkt nach den Herbstferien mit Unterstützung des Teams von Stratoflights eine Sonde samt Kamera, Experiment und Messtechnik konstruiert und mithilfe eines Wetterballons am 19.10.2022 auf dem Schulhof gestartet. Der Ballon erreichte eine sagenhafte Höhe von über 32.000 Metern und beendete seine Reise um 13:50 Uhr nahe Marburg. Am Folgetag wurden die Messdaten und spektakulären Videoaufnahmen aus der Stratosphäre ausgewertet.
Ein voller Erfolg der Mission – wie der Film über die Konstruktion bis zur Landung belegt!
Besuch im Baylab in Monheim
Am 6.09.22 besuchten 24 SchülerInnen der WP Naturwissenschaftskurse des 9. Jahrgangs mit ihren Lehrerinnen das Schülerlabor von Bayer in Monheim. Die SchülerInnen lernten rund um das Thema Enzyme die Funktionsweise von Enzymen kennen und konnten sie labortechnisch identifizieren.
Besonders spannend wurde es dann, als es darum ging, laktosefreie Milch selbst herzustellen. Dabei wurde das Michzucker spaltende Enzym Laktase zunächst in Gelkügelchen eingeschlossen, die dann durch Übergießen mit normaler Milch den Umbau zu laktosefreier Milch ermöglichten. So kann normale Milch auch für lactoseintolerante Menschen, denen das entsprechende Enzym fehlt, genießbar gemacht werden.
Die Arbeit in einem richtigen Labor war für alle eine tolle Abwechslung vom Schulalltag und eröffnet vielleicht auch berufliche Perspektiven.
Besuch im Naturgut Ophoven
Am 19.08.22 besuchte die Klasse 8e einen Workshop im Naturgut Ophoven zum Thema „Sterneköche für’s Klima“. Lange hatte die Klasse darauf warten müssen einen Gutschein einlösen zu können, den sie beim Klasse-Klima Wettbewerb der BUND Jugend fast 2 Jahre zuvor mit ihrem Song „Weniger ist mehr“ zum Thema Tierwohl und Klima gewonnen hatte. Corona und die Überschwemmung im letzten Jahr, die zu massiven Schäden in Gut Ophoven geführt hatten, verhinderten die Durchführung des Workshops immer wieder.
Umso mehr freuten sich alle, dass es endlich soweit war: Im Naturgut lernten die SchülerInnen einerseits viel über die klimagerechte Auswahl von Lebensmitteln und die Zubereitung von Mahlzeiten und kochten und schnippelten für alle ein entsprechendes Drei-Gänge-Menü. Neben Gemüsesticks mit Kräuterdip gab es griechischen Salat und vegetarische Burger aus pürierten Kidneybohnen mit Haferflocken. Den Nachtisch bildeten eine schokolatierte Obstspieße. Alle langten kräftig zu und ließen kaum etwas übrig von den leckeren Speisen. Ein wirklich gelungener Ausflug bei bestem Sonnenschein.
Der Global Wind Day an der ACG
Am 15.06.22 fand auf dem Schulhof der ACG eine ganz besondere Veranstaltungstatt: Zahlreiche Lerngruppen unserer Schule stellten anlässlich des „Global Wind Days“ ihre Produkte zum Thema „Wind“ aus verschiedenen Unterrichten aus. So gab es verschiedene künstlerische Umsetzungen des Themas Wind vom riesigen Bild bis hin zur lebendigen und bunten Bewegungsperformance auf dem Schulhof. Farbig gestaltete selbstgebaute Windräder in verschiedenen Ausführungen gab es über den Schulhof verteilt zu bestaunen.
Auch an literarischen Ansätzen zum Thema versuchten sich verschiedenen Gruppen. Windgedichte, Bilderrätsel und bunte Drachen mit Gedanken zum Wind gaben sich ein Stelldichein mit Modellen und Informationen zur Windenergie. Eine Wimpelkette mit dem Wort Wind in vielen verschiedenen Sprachen der Welt schmückte zudem unseren Schulhof.
Bei strahlendem Sonnenschein bot sich das Bild eines bunten und fröhlichen Treibens rund um die Schulgebäude anlässlich des Global Wind Days, der weltweit alljährlich an diesem Tag begangen wird.
Durch die fächerübergreifend angelegte Beschäftigung mit dem Thema Wind bekamen die SchülerInnen unserer Schule auf vielfältige Weise einen Einblick in die allgemeine Thematik Wind, die in der aktuellen Zeit, wo erneuerbare und nachhaltige Energien wie die Windenergie zunehmend im Fokus stehen, besonders wichtig erscheinen.
Als MINT-Schule und als mitarbeitende UNESCO-Schule sind wir Zielen wie der Nachhaltigkeit in besonderem Maße verpflichtet und möchten dies auch in Zukunft mit spannenden Projekten und fächerübergreifenden Ansätzen vertreten.
Friedensaktionen der SV
Seit Tagen erschüttert die Welt ein schrecklicher Angriffskrieg auf die Ukraine. Grauenvolle Bilder, flüchtende Menschen, Leid und Tod schockieren jeden einzelnen von uns. Selbstverständlich gehen diese Ereignisse auch nicht an unserer Schulgemeinschaft vorbei.
Um ein Zeichen für den Frieden zu setzen, formierten wir mit der gesamten Schulgemeinschaft in der Mittagspause ein riesengroßes Friedenszeichen, das mit einer Drohne festgehalten wurde.
Außerdem gestalteten wir Friedenstauben mit unseren Wünschen darauf. Diese schmücken nun das große PZ in den Farben der ukrainischen Flagge.
Denn nur der Frieden ist eine Lösung!
Wir rücken als Schulgemeinschaft zusammen, um für den Frieden und für die demokratischen Werte einzustehen.
#standwithukraine #stopwar
Jugend forscht: Sonderpreisverleihung
Im Rahmen einer Feierstunde wurden am Samstag, dem 5. März 2022, die JungforscherInnen des Regionalwettbewerbes Solingen für ihr Engagement und die erfolgreiche Teilnahme an dem Wettbewerb „Jugend forscht“ im Gründer- und Technologiezentrum Solingen geehrt. Darüber hinaus verleiht die Stadt Solingen, vertreten durch den Oberbürgermeister Tim Kurzbach, seit 2017 jährlich die sogenannten „Schul-Sonderpreise“. Hierbei werden in einem Losverfahren Solinger Schulen ausgewählt, die Preisgelder dafür erhalten, eine Teilnahme an dem Wettbewerb zu ermöglichen und die Lernenden im Bereich MINT zu fördern. Dabei steht es den Schulen frei, wie genau sie diese finanzielle Unterstützung einsetzen.
Wir freuen uns, dass in diesem Jahr das Los mit 1.000 Euro auf unsere ACG gefallen ist. Das Geld werden wir in weitere MINT Aktivitäten investieren. Wir freuen uns über die Auszeichnung und danken der Stadt Solingen und unserem Oberbürgermeister für diese Initiative!
MINT: Foto- und Filmprojekt
Am 21.02.22 begann für 16 SchülerInnen der Sekundarstufe I ein viertägiges Foto- und Filmprojekt.
Zunächst zeigten die Profis von „Stratofilms“ und „Outside the Club“ Ausschnitte aus eigenen Serien- und Musikvideo-Produktionen und stellten ihre Arbeit am Set als Kameramann, Produzent und Requisiteur vor. Nach diesen spannenden Einblicken in die Medienwelt durften die SuS selbst ausprobieren, was mit modernen Smartphones und Apps alles möglich ist.
Berufsinformationstag am Mittwoch, 16.02.2022
Berufsinformationstag am Mittwoch, 16.02.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
am 16.02.2022 findet ab 14:00 Uhr wieder unser Berufsinfotag (BIT) statt, bei dem wir unseren Schüler:innen die Möglichkeit geben wollen, Erste-Hand-Informationen zu verschiedenen Berufen und Werdegängen zu erlangen. Dieses Format soll über eine „klassische Berufsinfoveranstaltung“ insofern hinausgehen, als dass die Schüler:innen in kleineren Gruppen von bis zu 15 Teilnehmern die Möglichkeit haben, dem Referenten Fragen zu Werdegang und Beruf zu stellen. Auch steht hier nicht ein bestimmter Betrieb im Vordergrund, sondern eher ein „Wie bin ich zu dem geworden, was ich heute bin?“.
Wer soll teilnehmen?
Jeder darf – einige müssen: Sinnvoll ist die Veranstaltung für alle Schüler:innen ab Klasse 9, verpflichtend für Schüler:innen der Klasse 9 ohne bisher bestätigten Praktikumsplatz und Schüler:innen der Klasse 10 ohne sicheren Anschlussplan (sicheres Q oder Ausbildungsvertrag).
Wie meldet man sich an?
Die Online-Anmeldung findet vom 17.01. – 23.01.22 über den untenstehenden Link statt. Benötigt wird eine gültige E-Mail-Adresse. Die Vorträge finden mehrfach nacheinander statt – also bitte auf die Anfangszeiten achten. Man kann maximal drei Angebote hintereinander buchen.
https://bookwhen.com/de/acgbit2022
Wir wünschen allen Teilnehmenden spannende Einblicke in die Berufswelt!
Das StuBO-Team
(b.goerner@acg.schule, d.brecht@acg.schule, s.pless@acg.schule, r.walther@acg.schule)
Am Rande des Weltalls – Ein MINT-Schulprojekt
Für ausgewählte MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Alexander-Coppel-Gesamtschule wurde in Kooperation mit dem zdi-Zentrum BeST (Bergisches Schul-Technikum) direkt nach den Herbstferien ein besonderes schulisches Highlight geboten… Hier geht es zum Artikel!
Informationen für die Oberstufe an der ACG
Da die Informationsveranstaltungen für unsere Oberstufe coronabedingt nicht stattfinden konnten, findet sich im Flyer und im Informationsfilm alles Wissenswerte.
Flyer: Flyer Oberstufe ACG 2020/21
Film: https://1drv.ms/u/s!Ar0N4RKYV7Adge8sU4rrrwpTFcbPvA?e=ligAG9
INFORMATIONEN DES MINISTERIUMS WEGEN DES CORONA-VIRUS
Alle Schulmails des Ministeriums können unter dem folgenden Link nachgelesen werden:
https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020
Hier finden sich auch die entsprechenden Hinweise zum Wiederbeginn des neuen Schuljahres, abhängig vom Infektionsgeschehen.
Ablauf – Krankmeldung im Erkältungsfalle (September 2020)
Wenn ihr Kind Erkältungssymptome zeigt, bitte nach dem Muster in der PDF-Datei verfahren!
SV-Team Schuljahr 2021/22
Als SV-LehrerInnen sind gewählt worden: Frau Goetz, Frau Icyer und Herr Wasel.
Zum Schülersprecher wurde für das Schuljahr 2021/22 Phil Urbitsch (11. Jahrgang) neu gewählt.
Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2021/2022
Die Schulkonferenz hat in Abstimmung mit dem Schulträger (Stadt Solingen) folgende bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2021/2022 bestätigt:
- 25.02.2022 (Freitag nach Weiberfastnacht)
- 28.02.2022 (Rosenmontag)
- 27.05.2022 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
In diesem Schuljahr gibt es keinen Pfingstferientag.