Bewegte Erinnerung – ein Spaziergang am 9. November

Die Schüler:innen des Geschichtszusatzkurs 2 der Q2 haben sich am vergangenen Sonntag  – der passend zum geschichtsträchtigen Datum des 9.11 wetterlich in Nebel und Kälte gehalten war – getroffen, um einen historischen Spaziergang durch Solingen Mitte zu machen. Ziel des Ausflugs war es, die verschiedenen Formen und Folgen von Extremismus auf die städtische Gemeinschaft in Solingen zu durchleuchten. Es wurden anregende Vorträge an den Orten des Geschehens gehalten, wie z. B. am Fronhof, am Bunker an der Malteserstraße, den verschiedenen Stolpersteinen und der Unteren Wernerstraße. Dabei gaben die Schüler:innen den Betroffenen eine weitere Stimme und beleuchteten wertschätzend ihre Leben. Auch erprobten die Schüler:innen verschiedene innovative synchrone und asynchrone Präsentationsformate. Zudem wurden zielführende Diskussionen gehalten, z. B. im Hinblick darauf, inwiefern und inwieweit Erinnerungskultur in Solingen stattfinden und gelebt werden solle.

 

J.Pierchalla